Deine Weiterbildung SAP User Production Planning (PP)
Diese spezialisierte SAP-Weiterbildung im Modul Produktionsplanung (PP) richtet sich gezielt an erfahrene Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Produktionsumfeld mit SAP S/4HANA vertiefen und sich optimal auf die SAP-Anwenderzertifizierung vorbereiten möchten. Im Fokus stehen praxisnahe Anwendungen, integrierte Prozesse sowie der professionelle Umgang mit fortgeschrittenen Tools und Funktionen zur digitalen Produktionssteuerung.
Zu Beginn vermittelt die SAP PP Schulung einen fundierten Überblick über die Rolle von SAP in der Produktionsplanung, die Systemstruktur sowie die wichtigsten Komponenten und Funktionen des PP-Moduls. Dabei wird die Bedeutung von SAP für effiziente, datengetriebene Produktionsprozesse im modernen Fertigungsumfeld herausgearbeitet.
Im Bereich Benutzeroberfläche und Navigation wird gezielt auf die Anforderungen erfahrener Produktionsplaner eingegangen. Die effiziente Nutzung der SAP-GUI sowie die Anpassung der Oberfläche für produktionsspezifische Anforderungen stehen im Mittelpunkt, um eine schnelle und intuitive Steuerung der Produktionsprozesse zu ermöglichen.
Ein zentrales Thema der Fortbildung ist das Stammdatenmanagement. Behandelt wird die fortgeschrittene Pflege von Materialstammdaten, Arbeitsplänen, Stücklisten, Ressourcen- und Kapazitätsdaten sowie der Einsatz von SAP-Tools zur Optimierung der Stammdatenqualität im Produktionskontext.
Im Bereich Produktionsplanung und -steuerung werden komplexe Produktionsaufträge angelegt und bearbeitet, Produktionsprozesse optimiert und gezielt in die Gesamtstruktur von SAP integriert. Dabei wird besonderer Wert auf die modulübergreifende Verknüpfung mit Bereichen wie Materialwirtschaft (MM) und Finanzwesen (FI) gelegt – für durchgängige und fehlerfreie Prozessketten.
Auch das Kapazitäts- und Ressourcenmanagement wird umfassend behandelt. Es werden fortgeschrittene Techniken zur Planung und Steuerung von Kapazitäten vermittelt, inklusive der ressourcenschonenden Einsatzplanung mithilfe SAP-interner Tools.
Ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf dem Reporting und der Analyse: Du lernst, wie Du Standardberichte gezielt für komplexe Auswertungen nutzt, individuelle Dashboards erstellst und die Ergebnisse zur kontinuierlichen Optimierung der Produktionsprozesse interpretierst.
Die Produktionskoordination und -überwachung wird mithilfe moderner SAP S/4HANA-Tools vertieft – inklusive der Echtzeitüberwachung und Anpassung laufender Prozesse. Dabei wird auch die Integration neuer Technologien wie IoT, digitale Zwillinge und andere SAP-Innovationstrends in der Produktionsplanung behandelt.
Abgerundet wird die Weiterbildung durch eine gezielte Vorbereitung auf die SAP-Zertifizierungsprüfung im Modul Produktionsplanung (PP). Dazu gehören strategische Einblicke in den Prüfungsprozess, praktische Übungen und realitätsnahe Simulationsprüfungen.
Einführung in SAP und Überblick über Produktionsplanung in SAP:
- Grundlagen von SAP und seine Bedeutung für Produktionsplanungsprozesse
- Überblick über die Funktionen und Möglichkeiten der Produktionsplanung in SAP
- Struktur und Komponenten von SAP im Kontext der Produktionsplanung
SAP-Benutzeroberfläche und Navigation für Produktionsplaner:
- Erläuterung der SAP-Benutzeroberfläche für erfahrene Produktionsplaner
- Effiziente Navigation in den relevanten Modulen für die Produktionsplanung
- Anpassung der Benutzeroberfläche für produktionsplanungsspezifische Anforderungen
Stammdatenmanagement in der Produktionsplanung mit SAP:
- Fortgeschrittene Pflege von Materialstammdaten, Arbeitsplänen und Stücklisten
- Einsatz von SAP-Tools zur Optimierung von Stammdaten im Produktionsumfeld
- Verwaltung von Ressourcen- und Kapazitätsdaten in SAP
Fortgeschrittene Produktionsplanung und -steuerung mit SAP:
- Anlage und detaillierte Bearbeitung von komplexen Produktionsaufträgen
- Optimierung von Produktionsprozessen mit Fokus auf SAP-Technologien
- Integration von Produktionsprozessen in die Gesamtstruktur von SAP
Verknüpfung der Produktionsplanung mit anderen SAP-Modulen:
- Integrierte Geschäftsprozesse über verschiedene SAP-Bereiche hinweg
- Verbindung der Produktionsplanung mit anderen relevanten Modulen (z.B., Materialwirtschaft, Finanzwesen)
- Buchungen und Transaktionen für eine effiziente Zusammenarbeit zwischen verschiedenen SAP-Bereichen
Kapazitäts- und Ressourcenmanagement in der Produktionsplanung:
- Fortgeschrittene Kapazitätsplanung und -steuerung im Produktionsumfeld
- Effizientes Ressourcenmanagement für komplexe Produktionsplanungsanforderungen
- Nutzung von SAP-Tools zur Optimierung von Kapazitäts- und Ressourcenplanung
Fortgeschrittene Reporting- und Auswertungsmöglichkeiten in SAP:
- Anwendung von Standardberichten für komplexe Auswertungen in der Produktionsplanung
- Erstellung individueller Auswertungen und Dashboards
- Interpretation von Berichten zur kontinuierlichen Optimierung von Produktionsprozessen
Effiziente Produktionskoordination und -überwachung in SAP:
- Fortgeschrittene Techniken zur Koordination von Produktionsplänen
- Überwachung und Anpassung von laufenden Produktionsprozessen
- Einsatz von SAP S/4HANA 2021-Tools zur Echtzeitüberwachung und -anpassung
Integration von Innovations- und Technologietrends in der Produktionsplanung:
- Nutzung von SAP-Neuerungen und -Trends im Bereich der Produktionsplanung
- Integration von IoT und digitalen Technologien in die Produktionsplanung mit SAP
- Anpassung an aktuelle Entwicklungen in der SAP-Produktlandschaft
SAP-Zertifizierungsvorbereitung für Produktionsplaner:
- Vertiefende Einblicke in den Zertifizierungsprozess und -anforderungen
- Strategien zur Vorbereitung auf die SAP-Zertifizierungsprüfung im Bereich Produktionsplanung
- Praktische Übungen und Simulationsprüfungen zur optimalen Prüfungsvorbereitung
Praxisorientierte Anwendung für erfahrene Produktionsplaner:
- Anwendung von SAP in der Produktionsplanung im fortgeschrittenen Umfeld
- Fallstudien und praxisnahe Übungen zur Lösung komplexer Herausforderungen
- Erfahrungsaustausch und Diskussion von Best Practices in der Produktionsplanung
Aktuelle Entwicklungen und Trends in SAP Produktionsplanung:
- Informationen zu neuen Funktionen und Entwicklungen im SAP-Modul Produktionsplanung
- Umgang mit aktuellen technologischen Trends im Bereich der Produktionsplanung mit SAP
Vermittelt werden in der SAP-Weiterbildung Produktionsplanung (PP) fortgeschrittene Kenntnisse zur digitalen Produktionsplanung und -steuerung mit SAP S/4HANA. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über die Struktur, Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des SAP-PP-Moduls im Kontext effizienter Fertigungsprozesse. Die Bedeutung von SAP für eine integrierte, datenbasierte Produktionsplanung wird dabei systematisch herausgearbeitet.
Zu den Lernzielen zählt die sichere Anwendung der SAP-Benutzeroberfläche für Produktionsplaner, inklusive effizienter Navigation und der Anpassung der Oberfläche an produktionsspezifische Anforderungen. Darüber hinaus wird fundiertes Wissen zur Pflege und Verwaltung von Stammdaten im Produktionsumfeld aufgebaut. Dies umfasst die Bearbeitung von Materialstammdaten, Arbeitsplänen, Stücklisten sowie Ressourcen- und Kapazitätsdaten mithilfe von SAP-Tools.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bearbeitung und Steuerung komplexer Produktionsaufträge, der Optimierung von Fertigungsprozessen und der vollständigen Integration dieser Abläufe in die SAP-Systemlandschaft. Die Verknüpfung des Produktionsmoduls mit anderen SAP-Bereichen, wie der Materialwirtschaft (MM) und dem Finanzwesen (FI), wird umfassend behandelt, um durchgängige Prozessketten zu gewährleisten.
Im Bereich Kapazitäts- und Ressourcenmanagement werden fortgeschrittene Planungsmethoden vermittelt, die eine effiziente Nutzung von Maschinen, Personal und Produktionsmitteln ermöglichen. Zusätzlich werden Methoden zur Feinplanung und Ressourcenoptimierung in SAP vorgestellt.
Die Analyse und Auswertung von Produktionsdaten nimmt ebenfalls einen zentralen Platz ein. Behandelt wird der Einsatz von Standardreports, die Erstellung individueller Auswertungen sowie die Nutzung interaktiver Dashboards, um Engpässe und Verbesserungspotenziale in Echtzeit zu identifizieren.
Im Bereich Produktionskoordination und Prozessüberwachung werden SAP-Werkzeuge zur Echtzeitüberwachung, zur Anpassung laufender Produktionsprozesse sowie zur unternehmensweiten Abstimmung von Produktionsplänen vorgestellt. Ergänzt werden die Inhalte durch aktuelle Technologietrends, darunter die Integration von IoT, Cloud-Lösungen und SAP-Innovationen für die smarte Fertigung.
Ein zentrales Lernziel besteht in der gezielten Vorbereitung auf die SAP-Anwenderzertifizierung im Modul Produktionsplanung (PP). Hierzu werden die Zertifizierungsinhalte vertieft, Strategien zur Prüfungsbewältigung entwickelt und durch praxisnahe Simulationsprüfungen ergänzt.
Begleitet wird die Weiterbildung durch praxisorientierte Übungen und Fallstudien in einem SAP-Cloud-System, um die Umsetzung theoretischer Inhalte im operativen Produktionsumfeld zu festigen und die Teilnehmenden optimal auf die Anwendung von SAP PP im Berufsalltag vorzubereiten.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule